KI im Arbeitsalltag: Chancen, Risiken – und was das Arbeitsrecht dazu sagt

Rechtsanwalt Michael Wohlgemuth aus Klagenfurt lieferte uns einen kompakten, praxisnahen Impuls, der nicht nur für Klarheit sorgte, sondern auch zahlreiche Denkanstöße mitgab. Im Fokus: die rechtlichen Herausforderungen und Rahmenbedingungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen – aus Sicht von Arbeitgeber:innen wie auch Arbeitnehmer:innen. Dabei beleuchtete er unter anderem folgende Themen: 🤖⚖️
- 💼KI im Bewerbungsprozess: Wer entscheidet – Mensch oder Maschine?
Bereits im Recruiting-Prozess kann der Einsatz von KI problematisch werden – etwa, wenn Algorithmen unbewusst diskriminieren und qualifizierte Bewerber:innen ausschließen. Herr Wohlgemuth betonte: “Die letzte Entscheidung über eine Bewerbung sollte immer ein Mensch treffen.”🔍 Transparenz über die Auswahlprozesse ist dabei ebenso wichtig wie das Bewusstsein für mögliche Risiken.
- 🧠KI in der Verwendung durch die Dienstnehmer:innen: Was ist erlaubt, was nicht?
Viele Mitarbeitende nutzen KI-Tools zur Unterstützung ihrer Arbeit. Doch: Ist das überhaupt erlaubt? Ohne klare Richtlinien durch den:die Arbeitgeber:in ist Vorsicht geboten – insbesondere, wenn KI Teile der eigenen Arbeitsleistung ersetzt. Denn KI ist mehr als nur ein „Hilfsmittel“ – sie kann tief in bestehende Arbeitsverhältnisse eingreifen.🤖
- 🏢KI in der Verwendung durch den:die Dienstgeber:innen: Wenn Technologie zur Überwachung wird.
Setzen Unternehmen KI zur Leistungsanalyse oder Verhaltensüberwachung ein, betreten sie rechtlich sensibles Terrain. In vielen Fällen ist eine Betriebsvereinbarung notwendig – oder zumindest die schriftliche Zustimmung der Mitarbeitenden.🔐 Datenschutz, Persönlichkeitsrechte und die Wahrung der Menschenwürde müssen dabei stets gewährleistet sein.
- 📜AI Act der EU: Was Unternehmen jetzt wissen müssen.
Seit August 2024 ist der EU-weite AI Act in Kraft. Er verpflichtet Unternehmen zur sorgfältigen Prüfung und Einstufung ihrer KI-Systeme. Bis Februar 2025 müssen alle Mitarbeitenden im Umgang mit eingesetzten KI-Anwendungen geschult sein – insbesondere bei sogenannten Hochrisiko-Systemen.🚨 Wer unvorbereitet ist, riskiert nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch das Vertrauen der Belegschaft.
✅Unser Fazit:
KI kann unseren Arbeitsalltag erleichtern und effizienter machen. Aber sie wirft auch viele neue Fragen auf und verlangt nach einem sensiblen, verantwortungsvollen Umgang. Besonders wichtig sind:
- klar definierte Regeln für den Einsatz von KI,
- transparente Kommunikation mit Mitarbeitenden,
- Schulungen im sicheren Umgang mit KI-Systemen,
- sowie die frühzeitige Einbindung des Betriebsrats.
Ein herzliches Dankeschön an Michael Wohlgemuth für seinen fundierten Einblick und die anregende Diskussion!🙏💬✨Wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Lernen in der People Experience Community.😉
Moderation und Organisation: Anna Bäuchler und Michael Kosutnik🎤
PE-C Lernreise | Danieli Gruppe
HOST: Danieli in Buttrio (I)
PE-C Networking | “Summer-Drink”
17:00 Uhr – 22:00 Uhr
Wird noch bekannt gegeben.
Community Event | Hot HR-Topics für Geschäftsführende (Arbeitstitel)
16:00 Uhr – 19:30 Uhr
HOST: